Nachrichten zurück
Rückblick der bedeutendsten Events der Woche 3. – 8. November 2025
Der Vorsitzende der Nordatlantischen Allianz hat in Bukarest am Mittwoch mit den rumänischen Behörden über die Verteidigung der Ostflanke und die Stärkung der Sicherheit Rumäniens diskutiert. Es ist der erste Besuch von Mark Rutte in unserem Land seit seiner Übernahme der Führung der Allianz im vergangenen Jahr und findet anlässlich des NATO-Forums für die Verteidigungsindustrie statt, das in Bukarest organisiert wird. "Anpassungen der US-Streitkräfte sind nicht ungewöhnlich", sagte Rutte auf einer Pressekonferenz an der Seite des rumänischen Präsidenten Nicușor Dan vor Reportern. Die USA kündigten letzte Woche an, dass sie eine derzeit im Land stationierte Rotationsbrigade abziehen und nicht ersetzen würden. In einer Erklärung betonten sie, dass dies "ein positives Zeichen für mehr europäische Fähigkeiten und Verantwortung sei". Die USA erklärten außerdem, dass sie weiterhin eine "robuste Präsenz" in ganz Europa aufrechterhalten werden und somit erfüllen sie ihre NATO-Verpflichtungen. Die USA haben zu jedem Zeitpunkt zwischen 80.000 und 100.000 Soldaten in Europa stationiert, je nach Operationen und Übungen.
Die Bundesrepublik Deutschland unterstützt über die Deutsche Botschaft in Bukarest auch in diesem Jahr das Projekt "Förderung von Lehrkräften im deutschsprachigen Schulwesen Rumäniens" mit 505.000 Euro. Laut Pressemitteilung der Deutschen Botschaft in Bukarest soll Deutsch auf muttersprachlichem Niveau an staatlichen Schulen und Bildungseinrichtungen in Rumänien gefördert und der Mangel an qualifizierten Lehrkräften verringert werden. Am 3. November unterzeichneten der Gesandte der deutschen Botschaft Markus Teglas in Vertretung für die Botschafterin und der Geschäftsführer der Saxonia-Stiftung Klaus-Harald Sifft in der Deutschen Botschaft in Bukarest den Zuwendungsvertrag über die Fördersumme von 505.000 Euro. Das Projekt wird von der Saxonia-Stiftung aus Rosenau landesweit durchgeführt. 747 Lehrkräfte sowie 256 Erzieherinnen und Erzieher erhalten finanzielle Zuschüsse. Das Projekt "Förderung von Lehrkräften im deutschsprachigen Schulwesen Rumäniens" wird bereits seit 2015 über die Deutsche Botschaft unterstützt.
Schüler, die die Kriterien für die Vergabe von Leistungsstipendien erfüllen, erhalten am 20. November das Geld für die Monate September und Oktober. Es ist das erste Stipendium für dieses Schuljahr, und ab nächsten Monat wird das Geld monatlich am 20. für den Vormonat ausgezahlt. Jede Bildungseinrichtung muss den Schulaufsichtsbehörden jeden Monat bis zum 20. die Anzahl der Begünstigten für jede Art von Stipendium und die geschätzten Beträge mitteilen. Die Leistungsstipendien haben einen Wert von 450 Lei, aber der Betrag kann variieren, da er anhand der Anzahl der Unterrichtstage in einem Monat berechnet wird. Das Leistungsstipendium wird nur gewährt, wenn der Schüler am Ende des vorangegangenen Schuljahres einen Notendurchschnitt von 10 oder die Note "sehr gut" erhalten haben. Die Empfänger von Sozial- und Technologiestipendien erhalten monatlich 300 Lei. Diese Beträge können von den lokalen Behörden aus ihren eigenen Haushalten aufgestockt werden. Wenn Schüler 10 oder mehr unentschuldigte Fehlstunden in einem Monat ansammeln, erhalten sie für den jeweiligen Monat kein Leistungsstipendium.
Ausland Laut der deutschen Bundeskanzler ist es Zeit für syrische Flüchtlinge, in ihre Heimat zurückzukehren. Friedrich Merz ist der Meinung, dass der Bürgerkrieg in Syrien beendet ist und es daher keinen Grund mehr gibt, in Deutschland Asyl zu beantragen. Der Bundeskanzler ist der Meinung, dass mit der Rückführung syrischer Flüchtlinge begonnen werden kann und viele freiwillig in ihre Heimat zurückkehren werden, um am Wiederaufbau des Landes mitzuwirken. Merz fügte hinzu, dass Flüchtlinge, die nicht bereit sind, in ihre Heimat zurückzukehren, mit einer Ausweisung rechnen müssen. Das deutsche Innenministerium arbeitet bereits an Verfahren, die zunächst die Abschiebung von wegen Straftaten verurteilten syrischen Staatsbürgern ermöglichen sollen. Der Kanzler lud den syrischen Interimspräsidenten Ahmed al-Shara nach Berlin ein, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte am Dienstag, er habe die Truppen besucht, die in der Nähe der östlichen Stadt Dobropillia kämpfen, wo die ukrainischen Streitkräfte eine Gegenoffensive gegen die russischen Truppen gestartet haben. "Es wurde viel Aufmerksamkeit auf die Waffen, die Steigerung der Drohnenproduktion, die Bedürfnisse der Brigaden und die Erfahrungen des 1. Korps der Nationalgarde der Ukraine 'Azov' und anderer Einheiten gelegt", schrieb er auf X.
Deutschland hat am Donnerstag beschlossen, dass seine Armee, die Bundeswehr, Belgien rasch Unterstützung im Bereich der Drohnenabwehr leisten soll, wie das Verteidigungsministerium mitteilte. Die Entscheidung ist eine Reaktion auf das Hilfeersuchen Belgiens, nachdem Drohnen über einem Militärflugplatz aufgetaucht waren.
Das Wetter in Siebenbürgen: In den nächsten Tagen gibt es einen Mix aus Sonne und Wolken, aber es bleibt tagsüber trocken. Die Temperaturen erreichen Höchstwerte um 15 Grad. Die Mindestwerte in der Nacht liegen zwischen 4 und minus 2 Grad Celsius.
Quelle: rador, marosvasarhelyiradio.ro