zurück zur Startseite
Bildung und Leseabend (Freitag)
![]() |
Katalog der Siegelstempel von Goldschmieden aus Siebenbürgen vom 16.-19. Jahrhundert ist erschienenveröffentlicht: Mittwoch, 08 November 2023Im Multimedia-Saal des Hermannstädter Brukenthal-Museums hat am 2. November die Vorstellung des Katalogs der Siegelstempel von Goldschmieden aus Siebenbürgen vom 16.-19. Jahrhundert von Daniela Dâmboiu stattgefunden. |
![]() |
Deutsch-rumänische Medientagung im Goethe-Institut Bukarestveröffentlicht: Freitag, 03 November 2023Zum Thema "Die Rolle der Medien im Superwahljahr 2024" hat die diesjährige deutsch-rumänische Medientagung am 2. November im Goethe-Institut Bukarest stattgefunden. |
![]() |
Junges Festival in Hermannstadt (Sibiu)veröffentlicht: Freitag, 03 November 2023Die 6. Auflage des Jungen Festivals des Gong-Theaters hat gestern, den 2. November begonnen und dauert bis 12. November. Geboten werden rund 40 Veranstaltungen mit über 100 Künstlern aus Argentinien, Chile, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, der Republik Moldova, Rumänien und der Türkei. Irina Bãrcã ist Dramaturgin am FFT (Forum Freies Theater) in Düsseldorf und begleitet das deutsche Theaterensemble.
|
![]() |
Besuch im Zentralarchiv der evangelischen Landeskircheveröffentlicht: Mittwoch, 25 Oktober 2023Im Rahmen der Feierlichkeiten, die aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Begegnungs- und Kulturzentrums Friedrich Teutsch in Hermannstadt am 19. Oktober stattfanden, wurde ein Tag der Offene Türen im Zentralarchiv angeboten. |
![]() |
Das Landeskirchliche Museum des Teutsch-Hausesveröffentlicht: Mittwoch, 25 Oktober 2023Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Begegnungs- und Kulturzentrums Friedrich Teutsch in Hermannstadt haben wir das Landeskirchliche Museum besucht. Am Tag der offenen Türen, am 19. Oktober 2023 fand eine Führung und ein Vortrag statt. |
![]() |
„Im Geiste der Gemeinschaft: bewahren – bilden – bewegen“ - 20 Jahre Teutsch-Hausveröffentlicht: Mittwoch, 25 Oktober 2023Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Begegnungs- und Kulturzentrums Friedrich Teutsch in Hermannstadt fand am Donnerstag, dem 19. Oktober 2023, ein Tag der offenen Türen statt. Unter dem Motto: "Im Geiste der Gemeinschaft: bewahren - bilden - bewegen" wurde im Teutsch-Haus Rückblick und Ausblick gehalten. |
![]() |
Kirchenburgen-Gespräch zum Thema „Bewegliches Kulturgut“veröffentlicht: Freitag, 20 Oktober 2023
Am 17. Oktober fand in Hermannstadt im Rahmen der Kirchenburgen-Gespräch eine Podiumsdisskussion zum Thema "Bewegliches Kulturgut" statt. Neben wertvollen Orgeln, Altären und Teppichen gehören auch weniger spektakuläre Gegenstände dem Kulturerbe der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien an. Im Fokus der Gespräche stand der Vorgang des Dokumentierens und Katalogisierens sowie auch die Sicherstellung der kirchlichen Ausstattung. |
![]() |
Ausstellung „Pandemien und Epidemien der Vergangenheit“ im Rahmen des Festivals ProEtnica präsentiertveröffentlicht: Freitag, 01 September 2023Vier Tage lang, vom 24. bis 27. August, hat das größte interkulturelle Festival Rumäniens, "ProEtnica", in Schäßburg/Sighișoara stattgefunden. Ein reiches Programm wurde den Teilnehmern angeboten: zahlreiche Konzerte, Tanzdarbietungen, Workshops, wissenschaftliche Vorträge, Bücherstände und Ausstellungen. |
![]() |
Anfang September Schlattner Tagung in Neppendorf/Turnișor bei Hermannstadt/Sibiuveröffentlicht: Freitag, 11 August 2023Am 13. September 2023 jährt sich der Geburtstag des Schriftstellers Eginald Schlattner zum 90. Mal. Aus diesem Anlass versammeln sich am 8. und 9. September in Neppendorf/Turnișor bei Hermannstadt/Sibiu Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, um das Lebenswerk des Autors historisch einzuordnen und zu würdigen. |
![]() |
Händeverbinden, Reisen auf eine unbestimmte Zeit durch die Weltveröffentlicht: Freitag, 11 August 2023Reisen auf eine unbestimmte Zeit durch die Welt, zu dritt Bianca, Tobias und der Hund Herr Linguini. Im vierten Monat der Reise besuchen sie Rumänien.
|
![]() |
Sommerakademie MEeT Heritage 01veröffentlicht: Freitag, 28 Juli 2023Die Sommerakademie MEeT Heritage 01 auf der Schäßburger Burg fand vom 10. bis 19. Juli 2023 statt und bot den Studenten, jungen Architekten oder Fachleute aus dem Bereich des Kulturerbes konzentrierte Erfahrung einer Restaurierungsmaßnahme.
|
![]() |
Kreative Ateliers für Kinder im Monat der urbanen Kunst in Schäßburgveröffentlicht: Freitag, 21 Juli 2023Unter dem Titel "August - Monat der urbanen Kunst" werden eine Reihe von Workshops für Kinder und Jugendliche in Schäßburg angeboten. Initiiert ist die Veranstaltung von der Stiftung Mihai Eminescu Trust. Großartige Künstler aus Schäßburg und aus der Umgebung, aus Klausenburg kommen mit Materialien für einen ganzen Monat, um die Kunstateliers zu leiten. Die Workshops sind Teil des Projektes CULTFORT. |
![]() |
Vortragsabend im Spiegelsaal des Siebenbürgenforums in Hermannstadtveröffentlicht: Freitag, 21 Juli 2023Am 20. Juli hat ein Vortragsabend mit anschließender Diskussionsrunde im Spiegelsaal des Siebenbürgenforums in Hermannstadt stattgefunden. Eingeladen hat der Verein Nachhaltig Handeln e.V. . |
![]() |
Sommerfest in Neppendorf/Turnișorveröffentlicht: Donnerstag, 20 Juli 2023
Am 15. Juli hat das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) zu einem Sommerfest eingeladen. Die Gäste des Festes war das Jugendblasorchester der deutschen Minderheit aus Chronstau/Chrzastowice in Oberschlesien/Polen. |
![]() |
Die Jagd im Reener Ländchen, Gespräch mit dem Historiker Dr. Dorin-Ioan Rus Teil 2veröffentlicht: Freitag, 30 Juni 2023Wir setzen das Gespräch mit dem Historiker Dr. Dorin-Ioan Rus fort. Die Wälder rund um das Reener Ländchen waren Anfang des 20. Jahrhunderts reich an Wildtiere. Die Jagd entwickelte sich rasch und wurde für viele Reener ein Hobby. |
![]() |
Chronik von Sächsisch Regen, Gespräch mit dem Historiker Dr. Dorin-Ioan Rus Teil 1veröffentlicht: Freitag, 30 Juni 2023Vor Jahren hatten wir ein Interview aufgezeichnet im Studio des Neumarkter Rundfunks mit dem rumänischen Historiker Dr. Dorin-Ioan Rus. Damals sprachen wir über ein Buch und zwar "Wald- und Ressourcenpolitik im Siebenbürgen des 16. Jahrhunderts" ist das erste Werk der gesamten Forstgeschichte dieses Großraumes, entstanden 2015 an der Universität Graz, erschienen 2017 in der Reihe "Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte" im InternationalenVerlag der Wissenschaften Frankfurt a.M. - Bern - New York -Warszawa u. Wien. |
![]() |
Bis Oktober kann im Kulturpalast in Temeswar/Timisoara die Ausstellung „Theater von Fellner & Helmer“ besichtigt werdenveröffentlicht: Freitag, 30 Juni 2023Am 23. Juni wurde die Ausstellung und die Webplattform "Theater von Fellner & Helmer. Subtile Reflexionen über lokale Besonderheiten und Identitätswerte" in der Säulenhalle des Temeswarer Kulturpalastes eröffnet.
|
![]() |
Leidenschaft und Engagement – Gespräch mit Anabella-Katherina Holircãveröffentlicht: Samstag, 17 Juni 2023Unsere Gesprächspartnerin ist Anabella-Katherina Holircã. Sie ist in erster Linie Mutter von drei Kindern, dann Lehrerin und seit kurzem in der Politik tätig. Von 2020 bis 2024 ist sie Stadträtin seitens der Nationalliberalen Partei im Stadtrat von Sächsisch Regen/Reghin. Wir haben sie zu einem Interview eingeladen. Gabi Mezei hat die Fragen gestellt. |
![]() |
Podiumsdiskussion „Bildung. Demokratie. Nachhaltigkeit.” im Deutschen Kulturzentrum Hermannstadtveröffentlicht: Donnerstag, 01 Juni 2023Das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt organisierte am Mittwoch, dem 24. Mai, im eigenen Hause die Podiumsdiskussion "Bildung. Demokratie. Nachhaltigkeit." |
![]() |
Heimattag in Dinkelsbühlveröffentlicht: Donnerstag, 01 Juni 2023Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland veranstaltete den 73. Heimattag vom 26. bis 29. Mai in Dinkelsbühl unter dem Motto "Miteinander schafft Heimat". Besucher aus Österreich, der Schweiz, Rumänien, den USA und Kanada sind zum Heimattreffen der Siebenbürger Sachsen an Pfingsten angereist. |
![]() |
Deutsche AKZENTE-Sendung des TVR zu Gast im Haus der Ungarndeutschen in Budapestveröffentlicht: Donnerstag, 01 Juni 2023Unter dem Titel "AKZENTE in Bukarest" hat am Mittwoch, dem 24. Mai, im Haus der Ungarndeutschen in Budapest ein Treffen mit Christel Ungar, Produzentin der Deutschen AKZENTE-Sendung des TVR und ihrem Team stattgefunden.
|
![]() |
WörterSchatz – ein Schülerwettbewerb in Neumarkt am Miereschveröffentlicht: Montag, 22 Mai 2023``WörterSchatz``, ein bedeutender Wettbewerb der deutschen Sprache im Verwaltungskreis Muresch hat am Mittwoch den 17. Mai im "Mihai Viteazul" Gymnasium in Neumarkt am Mieresch stattgefunden.
|
![]() |
Einweihungsfeier der renovierten und restaurierten Bistritzer Stadtpfarrkirche und das Nordsiebenbürger Treffen finden am Wochenende stattveröffentlicht: Dienstag, 09 Mai 2023Die evangelische Kirchengemeinde Bistritz, das Deutsche Forum, die HOG Bistritz-Nösen und das Bürgermeisteramt laden an diesem Wochenende zu der Einweihungsfeier der renovierten und restaurierten Bistritzer Stadtpfarrkirche und zu dem dazu parallel stattfindenden Nordsiebenbürger Treffen.
|
![]() |
Geschichte und Kultur der Armenier in Siebenbürgenveröffentlicht: Donnerstag, 04 Mai 2023Das Beispiel der Armenier-Ungarn in Siebenbürgen zeigt die Stärke der Gemeinschaft und des Glaubens, die Einheit und die Erfahrung der Zusammengehörigkeit, auch wenn die historischen Ereignisse sie gezwungen haben, ständig nach einer Heimat zu suchen.
|
![]() |
Internationale Germanistiktagung in Kronstadtveröffentlicht: Samstag, 01 April 2023Die Germanistikabteilung der Philologischen Fakultät in Kronstadt hat in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (Zweigstelle Kronstadt) zwischen dem 23. und 25. März 2023 ihre XXVI. Internationale Tagung zum Thema "Alles Helden, oder was? Paradigmen, Perspektiven, Traditionen und Tendenzen in Kultur, Kunst, Literatur und Sprache" wieder mit Präsenzteilnahme veranstaltet. |
![]() |
„VASA SACRA. Abendmahlsgefäße im Zeitalter der Konfessionalisierung“ - Vortrag im Teutsch-Hausveröffentlicht: Freitag, 24 März 2023Arch. Heidrun König, Leiterin des Landeskirchlichen Museums des Teutsch-Hauses in Hermannstadt/ Sibiu hat am Montag, den 20. März 2023 , den Vortrag "VASA SACRA. Abendmahlsgefäße im Zeitalter der Konfessionalisierung" gehalten. Im Fokus des Vortrags stand ein Bereich der Kunstproduktion des 16. und 17. Jahrhunderts, der sich auch in der siebenbürgischen Kunstlandschaft spiegelt und dessen theologische Interpretation in Siebenbürgen nachhaltig diskutiert wurde. |
![]() |
Workshop im Deutschen Kulturzentrum Klausenburg „Kreativ-ästhetische Sprachvermittlung mit dem Kamishibai “veröffentlicht: Freitag, 24 März 2023Am Samstag, den 25. März findet in der Bibliothek des Deutschen Kulturzentrums Klausenburg der Workshop "Kreativ-ästhetische Sprachvermittlung mit dem Kamishibai " statt. Gewidmet ist der Workshop Deutsch unterrichtenden Lehrer für den Primar- und Vorschulbereich (DaM und DaF). |
![]() |
Heilpflanzen, regionale Obstsorten und Gartentherapieveröffentlicht: Freitag, 17 März 2023Die Stiftung pro lebensqualität - Siebenbürgen wurde vor kurzem gegründet. Sitz der Stiftung ist in Lupeni ( Verwaltungskreis Harghita). Die Aktivitäten der Stiftung sind von allgemeinem Interesse. Die menschliche Kompetenz ist der grösste Einflussfaktor auf die individuelle Lebensqualität der Mensch und auf die Entwicklung der Zivilgesellschaft. |
![]() |
Arbeiten im Obstgartenveröffentlicht: Freitag, 10 März 2023
Brunhilde Böhls Name verbindet sich seit einigen Jahren mit dem Batullapfelbaum. Seit ihrer Rückkehr 2016 nach Siebenbürgen, kümmert sie sich um die erneute Verbreitung dieser alten Obstsorten. |
![]() |
„Frauenpower“ anlässlich des internationalen Weltfrauentages in Hermannstadt präsentiertveröffentlicht: Freitag, 10 März 2023Drei Dokumentarfilme zu siebenbürgischen Frauen wurden anlässlich des internationalen Weltfrauentages am Mittwoch, dem 8.März, im Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt gezeigt. Die Dokumentarfilme aus der Reihe "Frauenpower" von Christel Ungar-Țopescu haben drei siebenbürgisch-sächsische Frauen vorgestellt. An der Veranstaltung haben auch die drei Protagonistinnen teilgenommen: die Bürgermeisterin von Hermannstadt, Astrid Cora Fodor, die Leiterin des Hermannstädter Carl-Wolff-Heims, Ortrun Rhein, und die Leiterin des Mihai-Eminescu-Trusts, Caroline Fernolend. |