Nachrichten zurück
Nachrichten vom 19. Juni 2025


Das Wasser, das die Stollen des Salzbergwerks Prajd überflutet haben, wird bald mit Salz gesättigt sein, sagte Nicolae Sebastian Șoltuz, Investitionsdirektor von Salrom. Laut dem Geschäftsführer beträgt der Salzgehalt des Wassers im Salzbergwerk József 310 g/l, bei einer Salzkonzentration von 311 g/l ist gesättigt. Das bedeutet, dass das Wasser in den Stollen kein weiteres Salz mehr lösen kann, erklärte er. Er fügte hinzu, dass den Messungen zufolge keine Gefahr besteht, dass die abgelösten Teile der Grubendecke Wasser aus den Stollen drücken und den Salzgehalt des Wassers im Korond-Bach erhöhen. Șoltuz sagte, die Arbeiten an der temporären Umleitung des Korond-Bachs verlaufe planmäßig und werde bis zum 1. Juli abgeschlossen sein. Er sagte außerdem, die Risse in der Grubendecke hätten sich etwas vergrößert, die Situation sei aber unter Kontrolle. Der Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums, Gabriel Ștețco, bestätigte, dass die Arbeiten überwacht werden und es zu keinen Verzögerungen komme. Drei Gruppen von Ministeriumsmitarbeitern seien derzeit in Praid, um Unternehmer, die durch das Grubenunglück Verluste erlitten haben, über die Beantragung staatlicher Fördermittel zu informieren.
Außenminister Emil Hurezeanu erklärte gestern im Victoria-Palast nach der Exekutivsitzung, dass alle notwendigen Schritte unternommen werden, um sicherzustellen, dass im Rahmen des NATO-Gipfels in Den Haag, der nächste Woche stattfinden wird, ein direktes Treffen zwischen dem rumänischen Präsidenten Nicușor Dan und dem Präsidenten der Vereinigten Staaten, Donald Trump, stattfinden wird. Laut dem Minister wird das Treffen in Den Haag die mittel- und langfristigen Ziele der NATO bestätigen, einschließlich der angekündigten Erhöhung der Verteidigungshaushalte: 3,5 % + 1,5 % Verteidigungsausgaben.
Der Gesundheitszustand des ehemaligen rumänischen Präsidenten Ion Iliescu hat sich leicht verbessert und ist herzstabil. Die Ärzte des Krankenhauses "Agrippa Ionescu" in der Bukarester Hauptstadt teilten am Vormittag mit, dass Ion Iliescu nach wie vor auf die Versorgung mit Sauerstoff durch medizinische Geräte angewiesen ist. Er bleibt auf der Intensivstation des Krankenhauses, wo er unter der Aufsicht eines multidisziplinären Ärzteteams weiter medizinisch betreut wird. Der 95-jährige ehemalige Präsident Rumäniens leidet an Lungenkrebs, meldet die Presseagentur rador.
Nach der Liberalisierung des Strommarktes am 1. Juli erhalten Bedürftige direkte finanzielle Unterstützung zur Begleichung ihrer Stromrechnungen. Allein lebende Personen in einem Haushalt mit einem Einkommen in Höhe des Mindestlohns haben bereits Anspruch auf die Unterstützung. Auch Haushalte mit mehr als einer Person, deren Pro-Kopf-Einkommen 48 % des Mindestlohns nicht erreicht, haben Anspruch darauf. Die Höhe der Unterstützung ist noch nicht vollständig geklärt, aber es ist mit einer monatlichen direkten finanziellen Unterstützung zwischen 40 und 70 Lei zu rechnen, sagte Senator Lóránt Antal, Vorsitzender des Ausschusses für Energie und Bodenschätze des Senats.
Der Fischbestand im Kleinen Kokel ist nach dem Eintrag großer Salzmengen aus dem Korond-Bach fast vollständig verschwunden, wie eine unabhängige Expertengruppe in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie feststellte. Die Salzkonzentration überstieg stellenweise 80 Gramm pro Liter, was nicht nur Fische, sondern auch wirbellose Wassertiere tötete. Experten zufolge gefährdet das Salz auch das Grundwasser der umliegenden landwirtschaftlichen Flächen, da es die Salztoleranz der meisten Pflanzenarten überschreitet. Insgesamt sind zwölf Fischarten aus dem Fluss verschwunden. Forschern zufolge könnte es Jahrzehnte dauern, bis das Ökosystem des Flusses auf natürliche Weise sich erholt.
Die Einwohner der iranischen Hauptstadt Teheran versuchen aufgrund der Spannungen durch die israelischen Angriffe, die Stadt massenhaft zu verlassen, so Kamiar Babak, Leiter von Euronews Persia.
In Teheran leben mehr als zehn Millionen Menschen, doch nur wenige Millionen konnten fliehen. Die Mittelschicht hat das Land bereits verlassen, viele der Verbliebenen sind an die Küste des Kaspischen Meeres geflohen.
Die öffentlichen Dienste in der Hauptstadt sind beeinträchtigt: Der zentrale Basar ist seit Tagen geschlossen, das Bankensystem funktioniert kaum, es kommt ständig zu Stromausfällen und die Internetverbindungen sind aufgrund häufiger Cyberangriffe extrem langsam. Gestern war auch das Mobilfunknetz mehrere Stunden lang nicht erreichbar. Die Mobilität wird auch durch die Benzinversorgung behindert - pro Auto können nur 15 Liter getankt werden.
Die Infrastruktur ist nicht in der Lage, die Millionen von Flüchtlingen zu versorgen, was zu riesigen Staus und leeren Lebensmittelläden geführt hat. Die Einheimischen hoffen, bald in ihre Häuser zurückkehren zu können.
Aus mehreren Regionen wurden Bombenanschläge gemeldet. Die Lage im Iran bleibt äußerst unsicher. Die Gesellschaft lebt in Angst und ist sich nicht sicher, wann sich das Leben wieder normalisieren wird.
Der Kongress der USR wird die Wahl von Dominic Fritz als Vorsitzender der Partei am Samstag annehmen. Die Wahlen haben in der Zeitspanne vom 11. bis 13. Juni stattgefunden und wurden direkt und geheim auf der elektronischen Plattform abgesichert.
Die ehemalige Parteivorsitzende Elena Lasconi ist Anfang Mai nach den schlechten Ergebnissen bei den Präsidentschaftswahlen zurückgetreten.
Das Wetter in Siebenbürgen: Morgen und am Samstag gibt es viel Sonnenschein. Dazu bleibt es trocken. Die Höchstwerte liegen zwischen 24 und 30 Grad morgen.