Nachrichten zurück
Nachrichten vom 14. August 2025


Leistung und Verantwortung sind die beiden Kriterien, auf deren Grundlage die Umstrukturierung erfolgen sollte, erklärte Premierminister Ilie Bolojan heute den Leitern der 36 der Regierung unterstellten Institutionen. Premierminister Ilie Bolojan betonte, dass die Senkung der Verwaltungsausgaben bedeutet, dass jede Institution den Personalbedarf und die Projektindikatoren festlegen muss, um den Bürgern bessere Dienstleistungen anbieten zu können. Er forderte außerdem, dass die Institutionen bis zum kommenden Freitag, dem 22. August, Vorschläge zur Umstrukturierung, zur Steigerung der Effizienz und zu Leistungsindikatoren vorlegen, damit die Exekutive bis Ende dieses Monats ein Gesetzespaket zur Umstrukturierung dieser Strukturen vorbereiten kann. Ilie Bolojan forderte die 36 Leiter von Regierungsbehörden außerdem auf, eine korrekte Berechnung vorzunehmen, was bedeutet, dass die Menschen ihre Posten nach zwei Kriterien behalten müssen: Leistung und Verantwortung. Außerdem forderte der Ministerpräsident eine Analyse der Lösungen für die Gehälter der Mitarbeiter, da in einigen Institutionen eine Reihe von unbegründeten Zuschlägen gezahlt werden und diese Methode geändert werden muss.
Der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, befand sich am Donnerstagmorgen auf ein Besuchs in London und traf sich mit dem britischen Premierminister Keir Starmer. Diese Information wurde von RBC-Ukraine unter Berufung auf Sky News veröffentlicht. Das Büro des britischen Premierministers hat keine Angaben zu den genauen Themen gemacht, die bei den Verhandlungen besprochen wurden. Am 13. August stattete Selenskyj in Berlin einen Besuch ab, wo er sich mit dem deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz traf. Die beiden Staatschefs nahmen an einer Videokonferenz mit US-Präsident Donald Trump, europäischen Staats- und Regierungschefs und NATO-Generalsekretär Mark Rutte teil. Anschließend erklärte der französische Präsident Emmanuel Macron, Trump habe versprochen, dass alle territorialen Fragen nur unter Beteiligung der Ukraine diskutiert würden. Am Mittwoch fand auch das sechste Online-Treffen der "Koalition der Willigen" statt, einem diplomatischen Format zur Unterstützung der Ukraine. Selenskyj forderte die internationalen Partner Kiews auf, die ukrainische Drohnenproduktion aktiv zu finanzieren und sich dem Programm zum Erwerb amerikanischer Waffen anzuschließen.
In den letzten 24 Stunden wurden in Rumänien über 200 Brände gemeldet, von denen fast 70 % auf trockene Vegetation, Waldflächen und Stoppelfelder zurückzuführen waren. Die Gesamtfläche beträgt mehr als 600 Hektar, und die Wetterbedingungen der letzten Tage - hohe Temperaturen, fehlende Niederschläge und starker Wind - haben die schnelle Ausbreitung des Feuers begünstigt. Die Generalinspektion für Notfälle erinnert daran, dass das Verbrennen von trockener Vegetation strengstens verboten ist. Im gleichen Zeitraum haben die Feuerwehren im ganzen Land über 1.800 Einsätze bewältigt, die meisten davon in der Region Bukarest-Ilfov, aber auch in den Kreisen Mureº, Bihor, Prahova und Argeº. Parallel dazu leisteten die SMURD-Teams fast 1.400 Personen medizinische Notversorgung.
Am 12. August fand die Zertifizierungszeremonie für das Deutsche Kontingent bei der NATO-Mission enhanced Air Policing South (eAPS) im Beisein von Vertretern der rumänischen Luftwaffe, NATO AIRCOM und der Deutschen Botschaft Bukarest auf dem Militärstützpunkt Mihail Kogãlniceanu in der Nähe von Constanța statt. Damit hat das Deutsche Kontingent offiziell seinen Einsatz für die nächsten 8 Monate aufgenommen. Laut Pressemeldung der Deutschen Botschaft in Bukarest beteiligt sich die Deutsche Luftwaffe mit 5 Eurofighter-Kampfflugzeugen und rund 170 Soldatinnen und Soldaten an diesem Einsatz. Deutschland unterstützt damit bereits zum vierten Mal seinen engen Verbündeten Rumänien im Rahmen der NATO-Mission eAPS bei der Sicherung der Luftraumüberwachung an der Südostflanke des Bündnisses.
Die rumänische Wirtschaft verzeichnete im ersten Halbjahr ein Wachstum von 0,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wie aus ersten Schätzungen des Nationalen Instituts für Statistik INS hervorgeht. Nach saisonalen und arbeitstäglichen Daten würde das Wachstum sogar 1,4 % betragen. Diesen vorläufigen Daten zufolge stieg das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal des Jahres um 1,2 % gegenüber dem Vorquartal. Das INS weist darauf hin, dass der heute veröffentlichte Bericht auf einer begrenzten Datenbasis beruht, die keine Angaben zum Beitrag der verschiedenen Sektoren zum Wirtschaftswachstum enthält.
Das Wetter in Siebenbürgen: In den nächsten Tagen ist es in Siebenbürgen sonnig und es bleibt trocken. Die Höchstwerte liegen dabei um 31 Grad.
Quelle: rador, Pressemeldung Deutsche Botschaft Bukarest
Übersetzt von Gabi Mezei