Es folgen:
21.00
Nachrichten
Danach folgt:
21.05
Abendmagazin (Kalenderblatt, Tagesthema)

Nachrichten zurück

Nachrichten vom 11. September 2025

veröffentlicht: Donnerstag, 11. September 2025, 21.00 Uhr
Foto Gabi Mezei
Foto Gabi Mezei

Der Unterricht läuft in den meisten Schulen reibungslos, teilte das Bildungsministerium unter Berufung auf Informationen der Bezirksschulaufsichtsbehörden mit. Der Mitteilung zufolge wurden die Kinder am Montag in den meisten Schulen empfangen und es wurden Feierlichkeiten zum Schuljahresbeginn organisiert, während am Dienstag in 98,2 Prozent der rund 5700 staatlichen Bildungseinrichtungen der Unterricht stattfand. Nur in fünf Schulen im Bezirk Dolj boykottierten die Lehrer teilweise den Unterricht. Das Bildungsministerium werde die notwendigen Schritte unternehmen, um die von den Lehrern angesprochenen Probleme zu lösen, heißt es in der Mitteilung.

Der lokale Notfallausschuss hat den Notstand in Praid, um weitere 30 Tage verlängert, wie die Präfektur des Kreises Harghita mitteilte. Laut einer Erklärung der Behörde gilt der aufgrund der Bergbaukatastrophe ausgerufene Ausnahmezustand bis zum 10. Oktober. Während dieser Zeit sorgen die Behörden für die Durchführung der Arbeiten in der Region und informieren die Bevölkerung und die benachbarten Gemeinden regelmässig über die Entwicklungen. Nach Angaben der Präfektur ist der Zugang zu den betroffenen Gebieten, einschließlich der Salzmine, weiterhin verboten. Die Parameter des Korond-Baches und der von der Bergbaukatastrophe betroffenen Flüsse werden kontinuierlich gemessen. Der Notfallausschuss von Praid erklärte erstmals am 8. Mai den Notstand in der Gemeinde im Kreis Harghita, als das durch heftige Regenfälle angeschwollene Wasser des Korond-Baches in die Salzmine eindrang. Seitdem wurde der Notstand monatlich verlängert. Vor einem Monat beschloss der Notfallausschuss des Kreises Harghita, dass die evakuierten Einwohner von Praid in ihre Häuser zurückkehren dürfen. Diese Maßnahme ist darauf zurückzuführen, dass die Behörden zwei Monate nach der Evakuierung ein Alarmsystem eingerichtet haben, das bei Bedarf eingesetzt werden kann.

Das Österreichische Kulturforum und das Internationale Festival "George Enescu" arbeiten erstmals in einem innovativen Projekt zusammen, das von einer bedeutenden Persönlichkeit der internationalen Klavierwelt realisiert wird - "Klimt meets Bösendorfer - Ver Sacrum by Alexandra Silocea". Zusammen mit der bekannten österreichischen Mezzosopranistin Patricia Nolz und der geschätzten französischen Schauspielerin Laëtitia Eïdo vereint die berühmte französisch-rumänische Pianistin Alexandra Silocea, die in Wien lebt, Lieblingswerke für Klavier solo von Gustav Klimt, Vokal- und Instrumentalstücke, schauspielerische Darbietungen und den außergewöhnlichen Klang eines edlen Bösendorfer-Flügels in limitierter Auflage. Die Konzerte werden im Rahmen einer Tournee vom 11. bis 15. September in Bukarest, Hermannstadt/Sibiu und Arad präsentiert. Gleichzeitig kann das Publikum der Konzerte in Bukarest (11.-12. September) eine Vorschau auf die neue Wanderausstellung "Gustav Klimt und die Künstler-Compagnie in Peleș" sehen.

Quelle: Pressemitteilung des Österreichischen Kulturforums Bukarest

Am Donnerstag, den 18. September findet um 19:00 Uhr in der evangelischen Kirche Grossau das sechste und letzte Konzert in der Reihe Orgelsommer Grossau statt. Nicoleta Paraschivescu, gebürtige Hermannstädterin, nun schon seit langem in Basel wirkende Organistin und Musikerin. Sie wird Musik vor allem aus der Schweiz und Italien vortragen. Anschliessend an das ca. 45-minütige Konzert sind alle herzlich eingeladen, gemeinsam im Speckturm einen kleinen Umtrunk / Imbiss in der SpätSommerAbendwärme zu geniessen.
Die diesjährige Serie, das Konzept Orgelmusik und Speckturm, erfreute sich steigender Beliebtheit. Der Eintritt zu diesem Anlass ist frei. Die Veranstalter sind dankbar für eine freiwillige Kollekte in der Kirche oder im Turm.

Pressemitteilung der Evangelischen Kirche AB in Rumänien

Christiane Böhm, ifa-Kulturmanagerin und Kunstwissenschaftlerin ladet im Namen des Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt zu drei besonderen Führungen durch die Ausstellung "Sibylle Bergemann. Photographien" ein. Die Führungen finden an drei aufeinanderfolgenden Dienstagen durch die eindrucksvolle Retrospektive der renommierten Berliner Fotografin statt. Die Termine sind am 16. / 23. / 30. September 2025, jeweils um 17:00 Uhr im Museum für Zeitgenössische Kunst des Brukenthal Nationalmuseums, Tribunei Str. 6, Hermannstadt/Sibiu. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Ausstellung zeigt das facettenreiche Werk von Sibylle Bergemann - von Mode- und Reportagefotografie über Porträts und Stadtlandschaften bis hin zu ihren poetischen Polaroids. Über drei Jahrzehnte hinweg erschafft Bergemann eine Bildsprache, die das Alltägliche ins Zentrum rückt und dem Rand Beachtung schenkt. Die Retrospektive wurde von Frieda von Wild, der Tochter der Künstlerin, kuratiert. Die lokale Koordination übernehmen Iris Ordean vom Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt sowie Alexandra Runcan vom Brukenthal Nationalmuseum. Die Ausstellung wurde in Kooperation mit dem Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt und dem ifa realisiert.

Pressemitteilung DFDH

Das Wetter in Siebenbürgen: Am Freitag und am Samstag gibt es in Siebenbürgen einen Mix aus Sonne und Wolken. Dabei fällt am Freitag örtlich Regen. Die Höchstwerte liegen zwischen 26 und 23 Grad am Freitag.

Quelle: rador übersetzt von Gabi Mezei

Gabi Mezei