Es folgen:
21.00
Nachrichten
Danach folgt:
21.05
Abendmagazin (Kalenderblatt, Tagesthema)

Nachrichten zurück

Nachrichten vom 4. Juli 2025

veröffentlicht: Freitag, 04. Juli 2025

Premierminister Ilie Bolojan ist der Ansicht, dass die öffentlichen Einrichtungen überprüft werden müssen, um die Zahl der benötigten Mitarbeiter in jeder Einrichtung korrekt zu bestimmen. In einem Interview beim CNN Sender Antena 3 nannte er das Beispiel der Protokollabteilung des Victoria-Palastes, die 30 Mitarbeiter beschäftigt, während im Cotroceni-Palast nur neun Mitarbeiter tätig sind. Er sagte auch, dass in der kommenden Zeit strenge Leistungskriterien in staatlichen Behörden und Unternehmen eingeführt werden, wo viele Direktoren Gehälter von mehreren zehntausend Euro bekommen. Zum ersten Steuerpaket, das derzeit öffentlich diskutiert wird, sagte der Premierminister, dass Präsident Nicușor Dan ihn bei der Amtseinführung der Regierung gebeten habe, alles zu tun, damit die Steuern nicht erhöht werden, aber zwischen diesem Wunsch und der Haushaltsrealität bestehe ein großer Unterschied.

Das Finanzministerium hat heute das erste Maßnahmenpaket zur Korrektur des Haushaltsdefizits veröffentlicht, für das die Regierung beschlossen hat, vor dem Parlament die Verantwortung zu übernehmen. Rumänien hatte im ersten Quartal 2025 das höchste Leistungsbilanzdefizit in der Europäischen Union, wie die heute von Eurostat veröffentlichten Daten zeigen. Das Europäische Statistische Amt berichtet, dass der Leistungsbilanzüberschuss auf der Ebene der Europäischen Union insgesamt im ersten Quartal 2025 114 Mrd. € oder 2,5 % des BIP betrug, nach einem Überschuss von 88,9 Mrd. € in den vorangegangenen drei Monaten und einem Überschuss von 132,3 Mrd. € im ersten Quartal 2024. 13 Mitgliedstaaten wiesen Leistungsbilanzüberschüsse auf, wobei Deutschland mit rund 75 Mrd. € an erster Stelle stand. 12 Länder, darunter Rumänien, hatten Leistungsbilanzdefizite, während ein Mitgliedstaat, Portugal, einen ausgeglichenen Haushalt aufwies.

Mehr als 80 Prozent der Achtklässler, die an der nationalen Prüfung teilgenommen haben, erreichten einen Durchschnitt von 5 oder mehr, und 75 Schüler schlossen die Prüfung mit einem Durchschnitt von 10 ab. Nach Angaben des Bildungsministeriums ist dies der beste Prozentsatz seit 13 Jahren. Die Erfolgsquote war in der rumänischen Sprache und Literatur (86,4 %) höher als in Mathematik (76,3 %). Die schriftlichen Arbeiten können noch bis morgen eingesehen werden; dann können Einsprüche eingelegt werden. Die endgültigen Ergebnisse werden am 10. Juli veröffentlicht.

Bildungsminister Daniel David erklärte gestern auf einer Pressekonferenz, dass es drei Arten von Stipendien für Schüler geben wird: Leistungs-, Sozial- und Technologiestipendien. Nach Angaben des Ministers wird Leistung als Verdienst definiert, das heißt maximal 15 % einer Klasse mit einer Mindestnote von 9. Auch das Sozialstipendium wird sehr gut durchdacht sein und Kindern zugute kommen, die Hilfe brauchen, um in die Schule zu kommen, die wirtschaftliche Probleme haben, die sich in der Risikozone befinden, die benachteiligt sind. Die Technologiestipendien werden an Kinder vergeben, die Berufsschulen besuchen, die in Partnerschaft mit verschiedenen Unternehmen oder Firmen arbeiten, sagte der Bildungsminister. Er fügte hinzu, dass die Auszeichnungen für Olympioniken und für sehr gute Leistungen beibehalten werden.

Die 16. Auflage der Hungarikum-Tage findet im Astra-Freilichtmuseum vom 4. bis 6. Juli statt. Ausstellungen, Konzerte, ein Handwerkermarkt und ein Kochwettbewerb sind an diesen 3 Tagen geplant, meldet die Hermannstädter Zeitung. Der Kochwettbewerb findet am Samstag, dem 5. Juli, auf dem Gelände des Dorfmarktes statt und die Jurymitglieder, Meisterköche aus Rumänien und Ungarn, werden am Sonntag, dem 6. Juli ein Schaukochen veranstalten. Der Handwerkermarkt findet ebenfalls im Freilichtmuseum statt und ist Freitag und Samstag von 10 bis 20 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Näheres unter www.szeben.ro.

Das Wetter in Siebenbürgen: In den nächsten Tagen ist es in Siebenbürgen sonnig und es bleibt trocken. Die Höchstwerte liegen dabei um 33 Grad.

Gabi Mezei