Es folgen:
21.00
Nachrichten
Danach folgt:
21.05
Abendmagazin (Kalenderblatt, Tagesthema)

Nachrichten zurück

Nachrichten vom 3. Juli 2025

veröffentlicht: Donnerstag, 03. Juli 2025

Die Erhöhung der Einnahmen des Staatshaushalts durch die Anhebung einiger Steuern und Abgaben und die Beseitigung von Ungleichheiten im öffentlichen System sind die beiden Säulen, auf denen die von Premierminister Ilie Bolojan geführte Regierung in den kommenden Monaten finanzpolitische Maßnahmen durchführen wird. Der Premierminister hat die Mehrwertsteuersätze von 11 und 21 Prozent angekündigt. Für Medikamente und Lebensmittel, öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Bewässerung, Bücher, Brennholz und Heizung wird sie bei 11 % bleiben. Der HoReCa-Sektor (Hotels, Restaurants, Cafés) wird ebenfalls bei 11 Prozent bleiben. Die übrigen Produkte werden auf 21 % angehoben. Die Verbrauchssteuern für Alkohol, Kraftstoff und Zigaretten steigen um 10 %. Auf Renten über 3.000 Lei werden Gesundheitsbeiträge erhoben. Eine Person mit einer Rente von 4.000 Lei zahlt beispielsweise 10 Prozent auf die Differenz zwischen 3.000 und 4.000 Lei. Die Renten und die Gehälter der Beamten werden in diesem und im nächsten Jahr nicht erhöht. Premierminister Ilie Bolojan sagte, dass in der kommenden Zeit weitere Maßnahmen zur Senkung der Staatsausgaben ergriffen werden, die die Reform der staatlichen Unternehmen und deren Effizienz betreffen.

Der stellvertretende Vorsitzende des Nationalen Gewerkschaftsblocks, Mircea Burlacu, kritisiert die von Premierminister Ilie Bolojan angekündigten Sparmaßnahmen, da sie ohne Konsultation der Gewerkschaften beschlossen worden seien. Er warnt davor, dass die Mehrwertsteuererhöhungen auf 11 und 21 % die Bevölkerung und nicht die Unternehmen treffen und zu einem Rückgang der Kaufkraft und der Inflation führen werden. Burlacu beschuldigt die Regierung, die Gesellschaft spalten zu wollen und den Arbeitnehmern unfaire Maßnahmen aufzuerlegen, während sie die wahren Ursachen des Haushaltsdefizits ignoriert. Premierminister Ilie Bolojan erklärte, dass Maßnahmen zum Defizitabbau notwendig seien, um eine wirtschaftliche Rezession zu vermeiden, und kündigte an, dass er in naher Zukunft Treffen mit Gewerkschaftsvertretern abhalten werde.

Die Fachleute der Wasserwirtschaftsbehörde "Apele Române" des Bezirks Mieresch/Mureș haben zusammen mit Vertretern des regionalen Wasserbetreibers Aquaserv Wasserproben aus den Gewässern in der Nähe der Ortschaften Fântânele und Sankt Martin/Târnãveni überprüft, teilte die nationale Verwaltung "Apele Române" mit. Der Salzgehalt des Kleinen Kokel-Flusses/Tãrnava Micã ist weiterhin schwankend, aber es ist ein sichtbarer Rückgang der gemessenen Werte zu verzeichnen", heißt es in der Erklärung. Gleichzeitig bleibt das aktive Überwachungsnetz umfangreich: 18 Kontrollpunkte für Chloridanalysen und 9 Abschnitte, die mit automatischen Geräten für stündliche Leitfähigkeitsmessungen ausgestattet sind. Im Bereich der Wasserentnahmestellen Fântânele und Sankt Martin/Târnãveni sind die Werte für Chlorid und die Konduktivität nach wie vor hoch, werden aber durch das kontinuierliche Abpumpen von sauberem Wasser flussabwärts und die kontrollierten Ableitungen aus dem Bezid-Stausee positiv beeinflusst, so die Quelle.

45 Jahre nach seiner ersten Ausgabe feiert das Alte Musikfestival in Szeklerburg /Miercurea Ciuc den bekannten deutschen Komponisten Johann Sebastian Bach. Vom 5. bis 13. Juli findet das älteste Festival Rumäniens, das zwischen 1986 und 1989 vom kommunistischen Staat verboten wurde, in Bezirk Harghita statt und wird seit 20 Jahren vom Kulturzentrum des Bezirks Harghita organisiert. Interpreten aus vielen Ländern der Welt, Meister der Alten Musik, sind im Laufe der Jahre auf dem Festival aufgetreten, und der diesjährige Höhepunkt ist eine Doppelaufführung von Bachs vokalsymphonischem Meisterwerk "Messe in h-Moll", am 11. und 12. Juli in Szeklerburg /Miercurea Ciuc und Kronstadt/Brașov . Die Konzerte finden auf der Bühne in der Miko-Festungen in Szeklerburg und Lãzarea sowie in verschiedenen Kirchen statt, erklärte der künstlerische Leiter des Festivals Filip Ignac gegenüber Radio Neumarkt/Tg.Mureș. Das größte Konzert wird die Messe in h-Moll, mit einem internationalen Orchester mit Musikern aus Deutschland, Ungarn und Rumänien, die auf Barockinstrumenten spielen, sein. Teilnehmen werden dann noch Spiralis, eine Vier-Länder-Band, Transilvania Baroc aus Klausenburg/Cluj Napoca. Angeboten wird dann Renaissancemusik einer Band aus Großkarol/Carei und das Kammerorchester aus Klausenburg/Cluj Napoca wird Bachs Brandenburger Konzerte spielen. Den Abschluss bilden am Samstag die Band Musica Historica aus Ungarn und am Sonntag ein Konzert zum Gedenken an Johannes Kajoni mit einer Band des Musikgymnasiums aus Sankt Georgen/Sfântu Gheorghe.

Parallel zum Festival geben Lehrer aus dem Ausland interessierten jungen Musikern Meisterkurse auf verschiedenen Instrumenten. Ausführliche Informationen über Preise und Programm erhalten Sie unter https://regizene.ro/ro/bilete/.

Das Wetter in Siebenbürgen: In den nächsten Tagen ist es siebenbürgenweit sonnig und es bleibt trocken. Die Höchstwerte liegen zwischen 32 und 35 Grad Celsius.

In Rumänien hat die Nationale Meteorologische Verwaltung (ANM) am Mittwoch, den 2. Juli, eine Hitzewarnung für das Wochenende herausgegeben. Am Freitag wird sich die Hitzewelle über den größten Teil des Landes ausbreiten und verstärken.

Gabi Mezei